Steile Granitgipfel und majestätische Gletscher, watschelnde Pinguine und türkisfarbene Bergseen – Patagonien steckt voller Magie, Vielfältigkeit und Legenden. Die Region erstreckt sich über den südlichen Zipfel von Chile und Argentinien. Hier endet der südamerikanische Kontinent. Und so verbreitet Patagonien ein Gefühl vom Ende der Erde. Dichter Regenwald, schroffe Hänge und weite Steppe bedecken Patagonien. Guanakos und Schafherden streifen durch das Land. Massives Gletschereis bricht in Lagunen und eisige Fjorde durchfurchen die Küste. Mit dem Nationalpark Torres del Paine und dem Gletscher Perito Moreno präsentiert Patagonien einzigartige wie weltberühmte Schauspiele der Natur. Und auch weniger beachtete Schätze verbirgt die Region. Die sagenumwobene Fernstraße Carretera Austral im Norden Patagoniens wird flankiert von jahrhundertealten Bäumen und schlummernden Vulkanen. Ushuaia verkörpert Abenteuerstimmung. Und Expeditionsschiffe begeben sich auf einsame Fjorde Patagoniens und Feuerlands. Tauchen Sie ein in diese einmalige Szenerie. Wir stehen Ihnen bei der Planung Ihrer Patagonien-Rundreise zur Seite.
Wanderung im Torres del Paine
Patagonien Aktiv
Süd- und Zentralchile in 2 Wochen
(mit Rundwanderung)
|
Individualreise; Datum und Ablauf frei anpassbar |
|
Sportliche Wanderreise in Zentral- und Südchile; Mehrtageswanderung im Nationalpark Torres del Paine entlang des W-Treks |
|
Zentralchile, südliches Patagonien mit Nationalpark Torres del Paine |
|
Inlandsflüge, Transferfahrten, Fernbusverbindungen |
|
Ab 3.243,00 € p.P. / 2 Wochen |
Glanzlichter von Patagonien
Patagonien Grenzenlos
Süden von Chile und Argentinien
in 2 Wochen
|
Individualreise; Datum und Ablauf frei anpassbar |
|
Klassische Höhepunkte von Patagonien; grenzüberschreitendes Reisen mit Reiseende in Buenos Aires |
|
Santiago, südliches Patagonien von Chile und Argentinien, Buenos Aires |
|
Inlandsflüge, Transferfahrten, Fernbusverbindung |
|
Ab 1.588,00 € p.P. / 2 Wochen |
Verschlungen von Chiles Natur
Chile Pur
Abgeschiedene Natur des Landes
in 3 Wochen (z.T. Selbstfahrerreise)
|
Individualreise; Datum und Ablauf frei anpassbar |
|
Selbstfahrerreise entlang der Carretera Austral; Besuch der Atacama-Wüste und Erholung am Strand; Blickpunkte abseits der gängigen Reisepfade |
|
Atacama-Wüste, Zentralchile, Seenregion, Carretera Austral / nördliches Patagonien |
|
Inlandsflüge, Transferfahrten, Mietwagen |
|
Ab 3.002,00 € p.P. / 3 Wochen |
Verlassenheit Patagoniens
Carretera Austral Fundamental
Patagonien in 3 Wochen
(z.T. Selbstfahrerreise)
|
Individualreise; Datum und Ablauf frei anpassbar |
|
Klassische Höhepunkte im südlichen Patagonien und Selbstfahrerreise entlang der Carretera Austral; Blickpunkte abseits der gängigen Reisepfade |
|
Zentralchile, Seenregion, Carretera Austral / nördliches Patagonien, südliches Patagonien |
|
Inlandsflüge, Transferfahrten, Mietwagen, Autofährfahrt |
|
Ab 3.356,00 € p.P. / 3 Wochen |
Exklusive Naturpanoramen
Chile Deluxe
Feuerland-Kreuzfahrt und Osterinsel
in 3 Wochen
|
Individualreise mit Kreuzfahrt; Datum und Ablauf bedingt anpassbar |
|
Klassische Höhepunkte im südlichen Patagonien, mehrtägige Kreuzfahrt auf den Fjorden Feuerlands und Besuch der Osterinsel / Rapa Nui; exklusive Blickpunkte auf abgelegene Natur |
|
Osterinsel / Rapa Nui, Zentralchile, südliches Patagonien von Chile und Argentinien, Feuerland |
|
Inlandsflüge, Transferfahrten |
|
Ab 7.280,00 € p.P. / 3 Wochen |
Noch nicht das Passende gefunden?
Wir stellen Ihre Patagonien-Rundreise maßgeschneidert zusammen.
Mit Chile Central kompensieren Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Chile-Reise. Wir fördern mit Ihrem Beitrag die Wiederaufforstung in Chile und weitere Umweltinitiativen.
Wir engagieren uns für gemeinnützige Projekte in Chile. Mit Ihrer Reise unterstützen Sie eine soziale Einrichtung und ihre Arbeit mit benachteiligten Kindern von Santiago.
Mit seinen lokalen Bedingungen ist Chile nicht frei von Hindernissen. Wir setzen uns dafür ein, dass Sie, mit oder ohne Behinderung, Ihre Reise so personengerecht wie möglich erleben können.
Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für eine Patagonien-Rundreise für bis zu 90 Tage in der Regel kein Visum. Weitere Informationen finden Sie hier. Bei der Einreise nach Chile erhalten Sie eine Touristenkarte. Das Dokument ist bei Ausreise wieder einzureichen. Kann der unscheinbare Zettel nicht vorgezeigt werden, kann es im Moment des Grenzübertritts zu Strafgebühren und Reiseverzögerungen kommen. Die Beantragung einer Neuausstellung ist seit September 2021 auch digital möglich. Hierfür stellt die PDI ein Online-Formular bereit.
Gesundheitliche Risikofaktoren unterscheiden sich in Chile und Argentinien nicht wesentlich von denen Europas. Auch die medizinische Versorgung ist in den größeren Städten mit Ausnahmen
vergleichbar. Speziell in Patagonien wiederum ist das medizinische Netzwerk auf Grund der Weitläufigkeit und geringen Urbanisierung eingeschränkt. Wir empfehlen die Mitnahme einer individuellen
Reiseapotheke für Ihre Patagonien-Rundreise.
Besondere Impfungen für die Einreise aus Mitteleuropa sind nicht erforderlich.
Im zentralen und südlicheren Chile ist das Trinken von Leitungswasser für die meisten Menschen unbedenklich, grundsätzlich wird Reisenden jedoch tendenziell empfohlen, präventiv Mineralwasser zu
trinken. In Argentinien wiederum sollte Leitungswasser grundsätzlich nicht getrunken werden.
Neben geografisch bedingten Risiken wie Erdbeben ist in Chile und Argentinien insbesondere die Gefahr einer Höhenerkrankung bei Aufenthalten in der Andenregion ohne vorausgehende Höhenanpassung
zu berücksichtigen. In Anbetracht der weniger extremen Steigungen im tiefen Süden ist dieser Faktor für Patagonien-Rundreisen jedoch eher von geringer Bedeutung.
Weitere Informationen zu Gesundheitsbestimmungen für Reisende aus Deutschland finden Sie hier.
Die Monate November bis März sind aus klimatischer Sicht generell sehr geeignet für eine Patagonien-Rundreise. In dieser Zeit ist es in Chile und Argentinien sommerlich, wodurch die
Witterungsbedingungen im rauen Süden in der Regel regenärmer und wärmer sind. Zugleich ist die lokale Sommerzeit Hauptsaison, wodurch manche Reiseziele mitunter sehr gut besucht sind.
In den Monaten April bis September ist es in Chile und Argentinien winterlich. Während dieser Zeit ist in Patagonien mit häufigeren Regenfällen, niedrigen Temperaturen und zum Teil mit Schnee zu
rechnen. Es kommt vor, dass der Besuch von Sehenswürdigkeiten an entsprechenden Orten durch die Wetterlage nur eingeschränkt erfolgt und Gruppentouren aufgrund fehlender Teilnehmer*innen abgesagt
werden müssen. Zugleich bekommen Reisende in der Nebensaison sehr authentische Eindrücke mit dem geringeren Aufkommen an Touristen und erfahren die faszinierende Natur von Patagonien aus einer
ganz besonderen Perspektive.
Die klimatischen Bedingungen speziell in Patagonien sind das ganze Jahr über unberechenbar. Besonders die mitunter extremen Winde haben es in sich. Regenfeste Funktionskleidung ist für eine
Patagonien-Rundreise zu jeder Jahreszeit erforderlich. Im Nationalpark Torres del Paine liegen beispielsweise im Sommer die Höchsttemperaturen bei durchschnittlich 8°C. Der Winter ist mit einem
durchschnittlichen Tagesmaximum von 2°C deutlich kälter, zugleich aber auch niederschlagsärmer.
Gerade die junge Generation Chiles und Argentiniens ist mit der englischen Sprache zunehmend besser vertraut. Und in den meisten Hotels sowie auf geführten Touren wird Englisch gesprochen.
Nichtsdestotrotz ist vielerorts die Auswirkung der isolierten geografischen Lage zu spüren. Die Sprachkenntnisse in der Gesellschaft sind somit eher einseitig ausgeprägt.
Der Versuch der Reisenden auf Spanisch zu kommunizieren, bricht schnell das Eis und so lassen sich grundlegende Informationen auf einer Patagonien-Rundreise auch ohne eine gemeinsame Sprache
vermitteln. Doch für einen tieferen Einblick in die Kultur der Region und für einen intensiveren Austausch mit der einheimischen Bevölkerung sind gute Spanischkenntnisse zweifelsfrei sehr
vorteilhaft.
Möchten Sie vor Ihrer Patagonien-Reise an einem Sprachkurs in Chile teilnehmen, stehen wir Ihnen bei der Organisation gerne zur Seite.
Chile ist ein für südamerikanische Verhältnisse eher teures Reiseland. Im Vergleich zu Mitteleuropa betragen die Kosten für Restaurantbesuche, Benzin und persönliche Dienstleistungen ein etwas niedrigeres Niveau. Lebensmittel in Supermärkten, Medikamente oder Importartikel wie Elektrogeräte wiederum sind mitunter spürbar teurer als etwa in Deutschland. Aus finanzieller, aber auch aus touristischer Sicht ist der Einkauf auf Großmärkten zu empfehlen. Der öffentliche Nah- und Ferntransport ist für einzelne Fahrten durchaus erschwinglich. Da jedoch meist kein spezieller Vielfahrertarif angeboten wird, ist die regelmäßige Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel wiederum recht preisintensiv. Überdies sind die jeweiligen Mautgebühren bei Selbstfahrerreisen einzukalkulieren.
Im Vergleich zu Chile ist Argentinien in vielerlei Hinsicht erschwinglicher. Doch ist hier der starke und fortwährende Wertverlust der lokalen Währung zu berücksichtigen, weshalb Zahlungen in US$ mitunter nicht unüblich sind.
Patagonien im Speziellen weist durch seine Abgelegenheit ein überdurchschnittliches Preisniveau auf. Und bestimmte Ziele einer Patagonien-Rundreise sind in Anbetracht der herausfordernden Logistik sowie ihres Ruhms besonders preisintensiv. So ist beispielsweise der Nationalpark Torres del Paine mit seinen herausragenden Naturschauspielen trotz seiner Isolation zu einem Wandermekka von globalem Rang geworden. Der enorme Andrang hat dazu beigetragen, dass die touristische Infrastruktur zunehmend anspruchsvoller wird und ein Aufenthalt im Reservat in keinem Verhältnis mehr zu landesüblichen Kostenstrukturen steht.
Die Höhe des erwarteten Trinkgelds bei Café- und Restaurant-Besuchen beträgt etwa 10 %. Bitte beachten Sie, dass mittlerweile viele Anbieter der Gastronomie die 10 % Trinkgeld bereits aufschlagen. Dies ist auf der jeweiligen Rechnung vermerkt. Die Zahlung des entsprechenden Trinkgeld-Betrags ist freiwillig, sie können dem Vorschlag zustimmen, widersprechen oder ihn anpassen. Für Touren mit sehr engagierten Reiseleiter*innen wird ein Trinkgeld von ca. 5 € empfohlen. Dem Zimmerservice und Fahrdiensten können 1 € bis 2 € übergeben werden.
Überdies finanzieren sich Straßenmusikerinnen, Komiker oder Einpackgehilfen im Supermarkt oft ausschließlich über unverbindliche Zuwendungen. Für sie sollte man stets 500 Pesos (ca. 0,60 €) in der Hosentasche parat haben.
Was Sie auf Ihre Rundreise in Patagonien mitnehmen sollten, hängt stark davon ab, welchen Schwerpunkt Ihre Reise hat. Grundsätzlich empfehlen wir, neben den üblichen Reisegegenständen Folgendes mitzuführen:
Für Flüge innerhalb Chiles gelten ähnliche Konditionen bezüglich des Reisegepäcks wie für Interkontinentalflugverbindungen. Sie können im Regelfall pro Person ein Gepäckstück von 23 kg aufgeben. Die Grenze für das Handgepäck liegt meist bei 8 kg. In Argentinien wiederum wird das Gewicht des aufzugebenden Gepäckstücks oft auf 15 kg begrenzt.
Die Mitnahme eines internationalen Führerscheins für Ihre Patagonien-Rundreise legen wir nahe. Zwar wird der europäische Führerschein bei der Entgegennahme des Mietwagens und bei Polizeikontrollen in der Regel akzeptiert, doch vor allem im Schadensfall ist es sinnvoll, eine internationale Fahrerlaubnis vorzeigen zu können. Diese wiederum ist nur gültig in Verbindung mit dem nationalen Führerschein.
Patagonien eignet sich in Anbetracht seiner spektakulären Natur und abgeschiedenen Sehenswürdigkeiten hervorragend für Rundreisen mit dem Wohnmobil. Zugleich besteht in Chile wie in Argentinien eine nur sehr eingeschränkte Campingplatz-Kultur. Auf einer Rundreise in Patagonien mit dem Wohnmobil bietet es sich an, in freier Landschaft und fern urbaner Gegenden zu stationieren. Dies wird auch von staatlicher Seite geduldet.
* Die hier aufgeführten Reisetipps beruhen auf unseren Landeskenntnissen und Erfahrungswerten. Sie sind jedoch nicht rechtlich bindend.
Weitere Reisetipps für Ihre Patagonien-Rundreise finden Sie hier.